Fortbildungsprogramm

Fortbildungen für die kommunale Verwaltung.

Unser Angebot umfasst Seminare, Fachtagungen, Kongresse, Modulreihen und WebSeminare für jede Hierarchieebene und jede Karrierestufe. Wir bieten unsere Fortbildungen in den Bildungszentren Hannover, Braunschweig und Oldenburg, sowie auf Wunsch als Inhouse-Veranstaltung in Ihren Verwaltungen vor Ort an.

Bezeichnung
Datum
Ort
  • WebSeminar
  • Basis
  • Kompakt
Einsteigerseminar SGB II - Vorrangige Leistungen
  • WebSeminar
  • Kompakt
Hybride Sitzungen kommunaler Gremien in Niedersachsen
  • WebSeminar
  • Praxis
Reden schreiben - Kommunale Reden erfolgreich entwerfen
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
  • Praxis
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) in Kommunen sinnvoll einsetzen
  • Neu
  • WebSeminar
  • Quereinsteiger
  • Praxis
Fördermittelprojekte richtig steuern – von der Idee bis zum Verwendungsnachweis
  • WebSeminar
  • Basis
  • Kompakt
Akteneinsicht- und Informationsrechte nach VwVfG, UIG/ NUIG und weiteren Vorgaben rechtssicher begleiten
  • Neu
NSI-Freitags-Web-Update Teil 3: Stufenlaufzeit
  • WebSeminar
  • Basis
  • WebSeminar
  • Kompakt
Die Bedarfsermittlung mit der ICF-CY bei Kindern
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
  • Praxis
Folgekostenberechnungen von Hochbauinvestitionen nach DIN 18960 - Haushalte richtig planen
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
Das Überprüfungsverfahren nach § 44 SGB X im Bereich der Grundsicherung nach SGB II
  • WebSeminar
  • Basis
Die Heranziehung nach § 7 Unterhaltsvorschussgesetz - Grundlagenseminar
  • Neu
  • Kompakt
WebSeminar: Generative KI für Präsentationen nutzen
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
  • Praxis
Planung der Einführung einer kommunalen Kosten- und Leistungsrechnung
  • WebSeminar
  • Kompakt
  • Update
  • Neu
  • WebSeminar
  • Vertiefung
Beschäftigung von Rentnern und Rentnerinnnen
  • Neu
  • Präsenz
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
WebSeminar: Visuelle Kreativität mit KI – Einführung in die Bildgenerierung
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
  • Praxis
Strategische Investitionspriorisierung in der Haushaltsplanung
  • Neu
  • WebSeminar
Instagram für Behörden - Zielgruppenorientierte Leichtigkeit meets rechtliche Sicherheit
  • Neu
  • WebSeminar
  • Vertiefung
  • Praxis
WebSeminar: Custom GPT Werkstatt – Von der Idee zum individuellen KI-Assistenten
  • Neu
  • WebSeminar
  • Praxis
Fördermittelmanagement in der Kommune richtig einführen - Prozesse, Software und erfolgreiche Steuerung
  • WebSeminar
  • Update
Update für 2026 - Tagesaktuelle Informationen zu Reformen und Änderungen im Lohnsteuer-, Reisekosten- und Sozialversicherungsrecht
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • WebSeminar
  • Kompakt
BAföG und SGB II – eine komplizierte und doch innige Beziehung
  • WebSeminar
  • Kompakt
Effizienter mit KI: Meistern Sie Ihre Verwaltungsaufgaben mit Künstlicher Intelligenz
  • Neu
  • Präsenz
EU-AI-Act und Datenschutz - Einführung von KI-Anwendungen in der öffentlichen Verwaltung aus rechtlicher Sicht
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
Motivation verstehen & fördern - Psychologie für die Beratung im Jobcenter
  • WebSeminar
  • Praxis
Entgelt im Krankheitsfall nach § 22 TVöD/TV-L
  • WebSeminar
  • Basis
  • Quereinsteiger
Grundlagen der Organisation und Kommunikation für Neu- und Quereinsteiger/-innen
  • Neu
  • WebSeminar
Problem Fachkräftemangel: Personal- und Arbeitgebermarketing im öffentlichen Dienst
  • WebSeminar
  • Basis
  • Quereinsteiger
Grundlagen und Systematik des Gewerberechts
  • WebSeminar
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • WebSeminar
  • Kompakt
  • Quereinsteiger
  • WebSeminar
  • Praxis
Personalratswahlen 2026 - Seminar für Wahlvorstände
Powerfood für Kopfarbeiter und Vielbeschäftigte
  • Präsenz
  • Basis
Erwerb und Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
Datenschutz bei Programmeinführungen oder IT-Projekten
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
  • Praxis
Strategische Steuerung von Kommunen mit Leitbildern, Entwicklungszielen und Indikatoren
  • WebSeminar
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
Umgang mit Betriebs- und Heizkostenabrechnungen im Bereich des SGB II
  • Neu
  • WebSeminar
  • Update
Update Arbeitsrecht 2026 🧑‍🎓
  • WebSeminar
  • Basis
  • Quereinsteiger
Verwaltungsrecht und Rechtsanwendung für Neu- und Quereinsteiger-/innen
  • WebSeminar
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • Neu
  • WebSeminar
  • Basis
  • Kompakt
  • Praxis
Grundlagen des neuen Gebäudeenergiegesetzes
  • WebSeminar
  • Kompakt
Berechnung der zumutbaren Belastung bei Kindertagesstättenbeiträgen sowie Beiträgen zur Tagespflege
  • Präsenz
Mehrstaatigkeit: Prüfung und Eintragung der bestehenden Staatsangehörigkeit/en im Melderegister
  • WebSeminar
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • WebSeminar
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • WebSeminar
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • Neu
  • WebSeminar
  • Basis
Leichte Sprache - Einfache Sprache
  • WebSeminar
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • WebSeminar
  • Basis
  • Quereinsteiger
Neu im Sozialamt - Teil 5: Aufhebung von Sozialhilfebescheiden / Herstellung der Nachrangigkeit gegenüber vorrangig verpflichteten Trägern
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
  • Praxis
Empfehlenswerte Controllinginstrumente für Kommunen
  • WebSeminar
  • Kompakt
  • Quereinsteiger
Kompaktkurs Projektmanagement (PM) -Grundlagen
  • Praxis
WebSeminar: Datenschutz für Personalräte
  • WebSeminar
Zusatzversorgung – Die Betriebsrente des öffentlichen Dienstes
  • Basis
KI im öffentlichen Dienst: Arbeitsrechtliche Chancen und Herausforderungen
  • WebSeminar
  • Basis
Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst - Grundlagen
  • WebSeminar
  • Update
Bürgergeld Update 2025: Aktuelles aus Praxis, Rechtsprechung und Gesetzgebung
  • WebSeminar
  • Kompakt
Informationssicherheitsschulung -Grundlagen-
  • WebSeminar
  • Basis
Barrierefreie Dokumente für die Verwaltung mit Word 2016/2019 und Acrobat Pro
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
  • Praxis
Wirtschaftlichkeitsberechnungen von IT-Vorhaben
  • WebSeminar
  • Basis
  • Quereinsteiger
SGB XII - Sozialhilferecht für Einsteigende: Bedarfsberechnungen bei Leistungen zur Existenzsicherung
  • WebSeminar
Betriebliche Altersvorsorge und Entgeltumwandlung- ein Überblick
  • Präsenz
  • Basis
Der richtige Umgang mit Fundsachen und -tieren in der Kommunalverwaltung
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
Der Vermögenseinsatz nach § 12 SGB II
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
Bedarfe für Unterkunft und Heizung in der Sozialhilfe bei speziellen Wohnformen
  • Neu
  • WebSeminar
  • Vertiefung
  • Praxis
Erstellung von Leistungsbeschreibungen -Praxisseminar-
  • WebSeminar
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • WebSeminar
  • Kompakt
Die Verfolgung von Leistungsmissbrauch und Betrug in Sozialamt und Jobcenter
  • WebSeminar
  • Vertiefung
Kostenlast, Sofortige Vollziehung, Zwangsmaßnahmen – Typische Nebenentscheidungen sicher im Bescheid darstellen
  • Neu
  • WebSeminar
  • Update
  • Dialog
Netzwerktreffen für Kommunikationsverantwortliche
  • WebSeminar
  • Vertiefung
  • Quereinsteiger
SGB XII - Sozialhilferecht für Einsteigende: Einkommens- und Vermögenseinsatz bei Leistungen zur Existenzsicherung
  • Neu
  • WebSeminar
  • Vertiefung
  • Praxis
Die Aufstellung und Wertung von Eignungskriterien -Praxisseminar-
  • Neu
  • WebSeminar
  • Vertiefung
  • Praxis
Die Aufstellung und Wertung von Zuschlagskriterien -Praxisseminar-
  • WebSeminar
  • Basis
  • Neu
  • WebSeminar
  • Praxis
Verfahren zur Abnahme der Vermögensauskunft und eidesstattlichen Versicherung durch die kommunale Vollstreckungsbehörde
  • WebSeminar
  • Update
Update Bürgergeld: Änderungen bei den Bedarfen für Unterkunft und Heizung in der Sozialhilfe
  • Neu
  • WebSeminar
  • Basis
  • WebSeminar
  • Kompakt
Ausgesuchte Ersatz- und Erstattungsansprüche nach dem SGB II
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
"Zero Trust" - Ein modernes Sicherheitskonzept für öffentliche Verwaltungen
  • WebSeminar
  • Basis
  • Kompakt
Das Widerspruchsverfahren und der Widerspruchsbescheid
  • WebSeminar
  • Basis
  • Quereinsteiger
Leistungsverwaltung für Neu- und Quereinsteigende
  • Präsenz
Kommunaler Datenschutz im Schulamt
  • WebSeminar
  • Basis
  • WebSeminar
  • Vertiefung
  • Update
Aufbaukurs Digital-Lotse: „Einführung von Cloud-Diensten im Einklang mit dem Datenschutz“
  • Praxis
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
  • Praxis
Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und des Investitionscontrollings
  • WebSeminar
  • Update
  • Dialog
  • WebSeminar
  • Basis
  • Quereinsteiger
Alles rund um den Bescheid! – Moderne Bescheidtechnik in der Kommunalverwaltung
Personalgewinnung - Strategie, Planung, erfolgreiche Umsetzung
  • Neu
  • WebSeminar
  • Vertiefung
  • Praxis
Die Nachforderung von Unterlagen und Angaben -Praxisseminar-
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
  • Praxis
Nachhaltigkeitsziele (SDG) in die strategische Steuerung integrieren
  • WebSeminar
  • Basis
Sachbezüge im ÖD- attraktive Zusatzleistungen gegen den Fachkräftemangel richtig abrechnen (2 Vormittage)
  • WebSeminar
  • Basis
  • Quereinsteiger
Grundlagen und Systematik des NGastG
  • WebSeminar
  • Basis
Das Vorkaufsrecht der Gemeinde
  • WebSeminar
  • Vertiefung
  • Praxis
Zeitzuschläge, Rufbereitschaft und Winterdienst im TVöD
  • WebSeminar
  • Basis
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
  • Praxis
Operative Steuerung von Kommunen mit Produktzielen, Kennzahlen und Maßnahmen
  • Neu
  • WebSeminar
  • Basis
Menschen ins Boot holen - mit gezieltem Onboarding
  • Neu
  • WebSeminar
  • Update
Vom Bürgergeld zur neuen Grundsicherung – Leistungsrechtliche Änderungen durch das 13. SGB II-Änderungsgesetz
  • WebSeminar
  • Kompakt
KI-Werkzeuge in der Praxis: Ein Leitfaden für Verwaltungsprofis
  • KAV-Seminar
  • WebSeminar
KAV Niedersachsen: Übertarifliche Leistungen – zulässige und unzulässige Anreize in der niedersächsischen Kommunalverwaltung
  • Präsenz
  • Basis
Vergaberecht für Feuerwehrbeschaffungen
  • KAV-Seminar
  • WebSeminar
  • Kompakt
KAV Niedersachsen: Urlaubsrecht 2026 - Kompaktseminar
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
  • Quereinsteiger
Digitale Meetings gestalten und moderieren
  • Neu
  • WebSeminar
  • Vertiefung
  • Praxis
Die Angemessenheitsprüfung bzw. Auskömmlichkeitsprüfung der Angebote -Praxisseminar-
  • WebSeminar
  • Basis
  • Quereinsteiger
Effizient und effektiv protokollieren - Basisseminar
  • WebSeminar
  • Basis
Grundlagen des Niedersächsischen Beamtenrechts
  • WebSeminar
  • Kompakt
Rücküberweisung im Todesfall in der Sozialhilfe
  • WebSeminar
  • Kompakt
Der Einsatz von Einkommen im 3. und 4. Kapitel SGB XII und Grundzüge der vorläufigen Entscheidung
  • WebSeminar
  • Basis
  • WebSeminar
  • Basis
Marktwesen: Jahrmärkte, Volksfeste, Weihnachtsmärkte u.ä.
  • WebSeminar
  • Basis
  • Kompakt
Bedingung, Befristung, Auflage und Co. – Sicherer Umgang mit Nebenbestimmungen im Bescheid
  • KAV-Seminar
  • WebSeminar
  • Kompakt
KAV Niedersachsen: Arbeitsverträge sicher befristen
  • WebSeminar
  • Update
Besonderheiten der Temporären Bedarfsgemeinschaften im SGB II
  • WebSeminar
  • Basis
Festsetzung der Beschäftigungszeit nach TVöD / TV-L
  • WebSeminar
  • Kompakt
Effektive Zwangsvollstreckung für die Unterhaltseinziehung gem. § 7 UVG
  • WebSeminar
  • Kompakt
Vater unbekannt im Unterhaltsvorschuss ‐ fehlende Mitwirkung bei der Feststellung der Vaterschaft
  • WebSeminar
  • Kompakt
Unterhaltseinziehung gem. § 7 UVG - das Vereinfachte Verfahren
  • WebSeminar
  • Update
Rückforderung Bürgergeld SGB II – Bagatellgrenze
  • WebSeminar
  • Basis
Grundlagen‐Seminar zum Bewilligungsteil des UVG
  • WebSeminar
  • Kompakt
Ansprüche nach § 7 UVG durchsetzen – Gerichtsvertretung
  • WebSeminar
  • Kompakt
§ 5 UVG ‑ Der öffentlich‑rechtliche Schadensersatzanspruch und die Rückzahlungspflicht
  • WebSeminar
  • Kompakt
Ansprüche nach § 7 UVG durchsetzen - Grundlagen zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit von selbständig tätigen unterhaltspflichtigen Elternteilen
  • WebSeminar
  • Basis
Amtsdeutsch? Nein danke! - Behördentexte verständlich und freundlich formulieren
  • WebSeminar
  • Kompakt
Modulreihe für "HMB-T-Anwender" Modul 1 und 2: Grundlagen und Vertiefung des HMB-T Verfahrens
  • WebSeminar
  • Basis
Bauaufsichtliches Einschreiten - Verfahren, Voraussetzungen, Praxistipps - Einsteigerseminar
  • WebSeminar
  • Kompakt
Ersatzansprüche bei sozialwidrigen Verhalten (§ 34 SGB II)
  • Präsenz
  • Basis
  • Kompakt
  • Quereinsteiger
  • WebSeminar
  • Kompakt
Darlehensgewährung im SGB II
  • KAV-Seminar
  • WebSeminar
  • Basis
KAV Niedersachsen: Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst rechtssicher besetzen - Grundlagenseminar