Schließen
Fortbildungsprogramm

Fortbildungen für die kommunale Verwaltung.

Unser Angebot umfasst Seminare, Fachtagungen, Kongresse, Modulreihen und WebSeminare für jede Hierarchieebene und jede Karrierestufe. Wir bieten unsere Fortbildungen in den Bildungszentren Hannover, Braunschweig und Oldenburg, sowie auf Wunsch als Inhouse-Veranstaltung in Ihren Verwaltungen vor Ort an.

Bezeichnung
Datum
Ort
  • Präsenz
Verwaltungsvollzugsbeamte - Grundkurs 1: Verwaltungsangehörige ohne Verwaltungsausbildung
  • Präsenz
Urlaubsrecht für Tarifbeschäftigte - Grundseminar
Satzungen richtig erlassen und ändern – Teil 1: Verfahrensfragen vom Satzungsentwurf bis zur Verkündung der Satzung
  • Präsenz
Gemeinsam gestalten – eine Herausforderung für Dienststelle und Personalvertretung
  • Präsenz
Als Führungskraft im Bürgerbüro – Herausgehobene Rechtsfragen, komplexe Fallgestaltungen, Prozessabläufe
  • Präsenz
  • Präsenz
Sonderurlaub, Arbeitsbefreiung und Zusatzurlaub
  • Präsenz
Das neue Bundesmeldegesetz - Erfahrungen mit der Rechtsumsetzung und aktuelle Fragen
  • Präsenz
IT-Projektmanagement für Schuldigitalisierung
  • Präsenz
Stundung, erlassen oder niederschlagen: Was tun, wenn Forderungen nicht (sofort) bedient werden?
Wirtschaftliche Betätigung von Kommunen - was ist rechtlich möglich?
  • Präsenz
Disziplinarrecht in Niedersachsen
  • Präsenz
Crashkurs - Einführung in das Vergaberecht
Prozessführung als Behördenvertreter/in - Teil 1: Grundlagen der Prozessführung beim Verwaltungsgericht
  • Neu
  • Präsenz
Prozessführung als Behördenvertreter/in - Teil 2: Besonderheiten, Taktik und Tricks der Prozessführung beim Verwaltungsgericht
  • Präsenz
Allgemeines Gefahrenabwehr- und Ordnungsrecht in der Arbeitspraxis – Rechtsfragen und Verfahren
  • Präsenz
SGB IX – Beitrag und Vermögenseinsatz in der Eingliederungshilfe
nlichkeitstypen erkennen und individuell führen – Ein pragmatischer Führungsstil mit starker Wirkung
Personal Performance - Sicher auftreten und überzeugend kommunizieren
  • Präsenz
Bewertung von Beamtenstellen - Basisseminar
  • Neu
  • Präsenz
Kommunikations- und Konflikttraining für erfahrene Schulleitungen
  • Präsenz
1x1 der Ausbildungsbetreuung – von der Einstellung bis zur Verabschiedung der Nachwuchskräfte
  • Präsenz
Die Betreuungsbehörde als Urkundsstelle
  • Präsenz
Grundlagen und Systematik des Gewerberechts
Die Niedersächsische Bauordnung (NBauO)- Ausgewählte Themen des Bauordnungsrechts
  • Neu
  • Präsenz
Die Baunutzungsverordnung - Schnittstelle zur Bauleitplanung und bauplanungsrechtlichen Zulässigkeitsprüfung
  • Präsenz
Scheinehen mit Ausländern - ein Spezialproblem im Ausländerrecht
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
KAV Niedersachsen: Eingruppierung von Beschäftigten im technischen Bereich, z. B. Ingenieurinnen, Ingenieure, Technikerinnen, Techniker
  • Präsenz
Vermögensberücksichtigung im SGB II
  • Präsenz
SGB II für Einsteiger - Grundseminar I (Bürgergeld)
  • Präsenz
Systematische Einführung in die Vergabe gem. Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)
Kalkulation der Gebühren und Kostenerstattungssätze für Einsätze der kommunalen Feuerwehren nach dem Nds. Gesetz über den Brandschutz
  • Präsenz
Antragsbearbeitung für Selbständige im SGB II (Aufbauseminar)
Das 1x1 der Teamführung - Intensivseminar für Führungskräfte und Projektleitende
  • Neu
  • Präsenz
Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie – In 7 Schritten
  • Präsenz
Datenschutz für Datenschutzkoordinatoren (DSK)
  • Präsenz
Leistungsansprüche Auszubildender im SGB II - Ausbildungsförderung als vorrangige Leistung
Baurecht - Grundstrukturen und Vertiefung
Gebühren und Kostenerstattung für Einsätze der kommunalen Feuerwehren nach dem Nds. Gesetz über den Brandschutz
Kritische Infrastrukturen in Städten und Gemeinden
Führen in der Sandwichrolle
  • Präsenz
Die korrekte Durchführung der Freihändigen Vergabe/Verhandlungsvergabe und der Beschränkten Ausschreibung
  • Präsenz
Ausschreibung und Vergabe nach der VOB/A
  • Präsenz
Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Blackbox Verwaltungsrecht - Eine Einführung
NSI vor Ort: „lie to me“ – wie funktioniert das Erkennen von Falschaussagen?
VOB/B – Vertragsabwicklung von Bauleistungen
  • Präsenz
SGB II für Einsteiger - Grundseminar II (Bürgergeld)
Führungskompetenz in der Kommunalverwaltung in herausfordernden Zeiten
  • Neu
  • Präsenz
Die Betroffenenrechte nach der DSGVO in der Kommunalpraxis
  • Präsenz
Modul II : Studienkurs Kommunalfinanzen Kommunale Buchführung I
  • Präsenz
Ordnungsrechtliche Fragen der Hundehaltung (NHundG) - Teil 2 - Praxisseminar - Erfahrungsaustausch -
  • Präsenz
Gewerbesteuer auf kommunaler Ebene -Grundlagenseminar-
  • Präsenz
Gefahrenabwehr nach dem NPOG für Vollzugsbeamtinnen/ -beamte der Freiwilligen Feuerwehren - Aufbauseminar für Feuerwehrführungskräfte
  • Präsenz
Grundlagen und Systematik des NGastG
Fehler und Fehlerfolgen im Verwaltungsrecht
  • Neu
  • Präsenz
Digitale Verwaltungsprozesse
  • Neu
  • Präsenz
Krankheit im Arbeitsverhältnis und krankheitsbedingte Kündigung
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
KAV Niedersachsen: Smart Working – Homeoffice & Co.
  • Neu
  • Präsenz
Ersetzendes Scannen in der Verwaltung: Scan-Lösungen erfolgreich einführen
  • Präsenz
Berechnung der zumutbaren Belastung bei Kindertagesstättenbeiträgen sowie Beiträgen zur Tagespflege
  • Präsenz
Gefahrenabwehr nach dem NPOG für Vollzugsbeamtinnen/ -beamte der Freiw. Feuerwehren - Grundseminar für neu ernannte Orts- und Gemeindebrandmeist
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
KAV Niedersachsen: Eingruppierungsrecht - Grundlagenseminar
Zum ersten Mal Führungskraft I - (k)eine Selbsthilfeanleitung für den Führungsalltag
  • Präsenz
Digitale Projekte - Erfolgreiche Planung und konkrete Umsetzung am Beispiel der elektronischen Akte
  • Präsenz
  • Präsenz
Modul III : Studienkurs Kommunalfinanzen Kommunale Buchführung II
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
KAV Niedersachsen: Eingruppierungsrecht - Aufbauseminar
  • Neu
  • Präsenz
Das Organisationsmodell für die digitale Transformation
  • Präsenz
Kommunales Abgabenrecht nach NKAG und AO -Modul V: Studienkurs Kommunalfinanzen (modular)-
  • Präsenz
Gefahrenabwehrrecht – das NPOG in der Praxis
  • Präsenz
Praxisseminar Wohngeld (Aufbaukurs)
  • Präsenz
Changemanagement in Zeiten der Digitalisierung
Stadt & Straßenraum: Kommunale Verkehrsinfrastruktur & Straßenraumgestaltung
  • Präsenz
Elternzeit - Intensiv-Praxisseminar
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
KAV Niedersachsen: Praktika in der Kommunalverwaltung
Alles rund um den Bescheid! – Moderne Bescheidtechnik in der Kommunalverwaltung
  • Präsenz
  • Präsenz
Bedarfe für Unterkunft und Heizung in der Sozialhilfe
  • Neu
  • Präsenz
Motivation verstehen & fördern - Psychologie für die Beratung im Jobcenter
Führungsqualität Konfliktkompetenz
  • Neu
  • Präsenz
Aufhebung und Rückforderung von Wohngeldleistungen (inklusive Wohngeldreform 2023)
  • Präsenz
Beurteilungsrecht und Auswahlverfahren bei der Besetzung von beamtenrechtlichen Beförderungsstellen
  • Präsenz
Modul IV: Studienkurs Kommunalfinanzen Aufstellung des kommunalen Jahresabschlusses
Der kommunale Eigenbetrieb – Organisation, Selbständigkeit, Betriebsleitung und Betriebsausschuss
Effizient und effektiv protokollieren - Basisseminar
  • Präsenz
Schnelleinstieg in den TVöD - Grundlagenschulung von A wie Abmahnung bis Z wie Zeugnis
  • Neu
  • Präsenz
Basiskomponenten der elektronischen Verwaltung
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
KAV Niedersachsen: Fehlzeitenmanagement – Umgang mit Fehlzeiten, Arbeitsunfähigkeit und Leistungsminderung
Einführung in das Pass- und Personalausweisrecht
Zertifizierter Vergabepraktiker Modul 5: Datenschutz- & -sicherheit im Vergabeverfahren
Sitzungen von Verbandsversammlungen kommunaler Zweckverbände rechtssicher vorbereiten und durchführen
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
KAV Niedersachsen: Eingruppierung der Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst
Kostenlast, Sofortige Vollziehung, Zwangsmaßnahmen – Typische Nebenentscheidungen sicher im Bescheid darstellen
  • Neu
  • Präsenz
Das Betreuungsrecht im Paradigmenwechsel ‐ Eine nicht nur juristische Betrachtung
  • Präsenz
SGB II und die vorrangigen Leistungen gem. § 12a - Erkennen, prüfen und durchsetzen
  • Präsenz
Ordnungswidrigkeitenverfahren - von A wie Anhörung bis Z wie Zwangsmaßnahme
  • Präsenz
Ordnungswidrigkeitenverfahren - Die Anfertigung von Bescheiden und Schreiben
  • Präsenz
Ordnungswidrigkeitenrecht in der Fallbearbeitung: häufige Fragen und Probleme
  • Präsenz
Stellenplanung und Stellenbewirtschaftung in niedersächsischen Kommunen
  • Präsenz
Leistungsprüfung ausländischer Antragsteller im Bürgergeld
  • Präsenz
Auskunftssperren und bedingte Sperrvermerke im Bundesmeldegesetz
  • Präsenz
Modul X Studienkurs Kommunalfinanzen Jahresabschluss und Rechnungsprüfung für die Kämmerei -Praxisseminar-
  • Präsenz
  • Präsenz
Das behördliche Betretungsrecht - ein Vorschriftendschungel
  • Präsenz
Zertifizierter Vergabepraktiker Komplettkurs
  • Präsenz
Arbeitszeugnisse und dienstrechtliche Beurteilungen sicher analysieren und formulieren
  • Präsenz
Bedarfsermittlung auf Grundlage der ICF unter Berücksichtigung der Instrumente des Landes Niedersachsen (B.E.Ni 3.0)
  • Präsenz
Einführung in die Vergabe von Dienst- und Lieferleistungen nach UVgO -Grundlagenseminar-
  • Präsenz
Betriebliche Gesundheitsförderung
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
KAV Niedersachsen: Intensiv-Praxisseminar: Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst rechtssicher besetzen
Führung durch Persönlichkeit - Potenzialentwicklung für Führungskräfte
  • Präsenz
Grundsteuer der Kommunen -Grundlagenseminar-
  • Präsenz
  • Präsenz
Festsetzung der Beschäftigungszeit nach TVöD / TV-L
  • Präsenz
Zertifikatskurs behördlicher und schulischer Datenschutzbeauftragter (DSB)
  • Präsenz
Die häufigsten Fehler im Vergabeverfahren
  • Präsenz
Aktuelle Rechtsprechung zum Personalvertretungsrecht
  • Präsenz
Unterbringung nach dem NPsychKG: Verwaltungsverfügung und Vollzug des Krankentransports durch den Rettungsdienst.
  • Präsenz
Grundlagen der Personalsachbearbeitung
Straßenreinigung und Winterdienst in Niedersachsen: Kalkulation von Gebühren, Maßstäbe, Satzung und Gebührenbescheid - eine Einführung.
  • Präsenz
Zulässigkeit von Vorhaben im Innen- und Außenbereich und Entscheidung über das gemeindliche Einvernehmen - §§ 34 - 36 BauGB- (Vertiefung)
Selbstsicher, souverän und durchsetzungsstark im Job - für JUNGE MitarbeiterInnen und JUNGE Führungskräfte
  • Präsenz
Grundlagen des Qualitätsmanagement (QM)
  • KAV-Seminar
  • Neu
  • Präsenz
KAV Niedersachsen: Übertarifliche Leistungen – zulässige und unzulässige Anreize in der niedersächsischen Kommunalverwaltung
  • Präsenz
Die Stellenbeschreibung - Kernbestandteil der Personal- und Organisationsarbeit
  • Präsenz
Basiswissen Haushaltsrecht, Buchführung und Jahresabschluss für das Rechnungsprüfungsamt (RPA)
Bedingung, Befristung, Auflage und Co. – Sicherer Umgang mit Nebenbestimmungen im Bescheid
  • Präsenz
Gebühren gerichtsfest kalkulieren - Ermessensspielräume erkennen und nutzen
  • Präsenz
SGB XII - Sozialhilferecht für Einsteigende: Bedarfsberechnungen bei Leistungen zur Existenzsicherung - Grundlagen -
  • Präsenz
Grundzüge des Ordnungswidrigkeitenrechts
Das Vorkaufsrecht der Gemeinde
  • Präsenz
  • Präsenz
"Knigge & Benimm sind immer in" - Moderne Umgangsformen locker beherrschen
  • Präsenz
Spezielle Fragen des Ordnungswidrigkeitenrechts
  • Präsenz
"Kick-off-Training" für Auszubildende
  • Präsenz
Deeskalation und Sicherheit im Publikumsverkehr: Konflikte erkennen, intervenieren und Angriffe abwehren
Das Widerspruchsverfahren und der Widerspruchsbescheid
  • Präsenz
Aktuelle Entwicklungen der beamtenrechtlichen Rechtsprechung
  • Präsenz
Vollstreckungsbeamte im kommunalen Vollstreckungsaußendienst -Kompaktveranstaltung-
  • Präsenz
Rhetorikseminar für Auszubildende - locker und rhetorisch gewandt auftreten
- Kalkulation der Gebühren und Kostenerstattungssätze für Einsätze der kommunalen Feuerwehren nach dem Nds. Gesetz über den Brandschutz
  • Präsenz
Die Überwachung des ruhenden Straßenverkehrs – eine fachliche Einführung für Neueinsteiger/innen im Außendienst der kommunalen Ordnungsbehörden
  • Neu
  • Präsenz
Wohnungslosigkeit: Die kommunale ordnungsrechtliche Unterbringung - Zwischen Standards und Menschenwürde
  • Präsenz
Ermessen richtig ausüben bei der täglichen Integrationsarbeit
  • Präsenz
Der kommunale Stellenplan - Personalwirtschaftl. Steuerungsinstrument zw. Kommunal-, Haushalts-, Beamten-, Tarif- u. Personalvertretungsrecht
  • Präsenz
Kursreihe für Neu- und Quereinsteiger/-innen - Teil II - Verwaltungsrecht und Rechtsanwendung
  • Präsenz
SGB XII - Sozialhilferecht für Einsteigende: Einkommens- und Vermögenseinsatz bei Leistungen zur Existenzsicherung - Aufbauseminar -
Rats- und Kreistagssitzungen - Vertiefungsseminar Teil 1
  • Präsenz
Entfernung von Fahrzeugen aus dem öffentlichen Verkehrsraum – Abschleppen – umsetzen – sicherstellen
  • Präsenz
Vermögenseinsatz nach dem SGB XII - Intensivseminar
  • Präsenz
Kosten der Unterkunft bei Hauseigentum und Eigentumswohnung einschließlich der vermögensrechtlichen Bewertung
Rats- und Kreistagssitzungen - Vertiefungsseminar Teil 2
  • Präsenz
Die Zwangsstilllegung von Kraftfahrzeugen – Rechtsgrundlagen, Ablauf des Stilllegungsverfahrens, Vollstreckbarkeit und Durchsetzung
Grundlagen der positiven Gesprächsführung
  • Präsenz
Grundlagen des Niedersächsischen Beamtenrechts
  • Präsenz
Aktuelle Fragen der kommunalen Haushalts- und Finanzplanung 2023
  • Präsenz
Spezialtraining für Schulsekretärinnen - Den Umgang mit schwierigen Situationen und Menschen meistern
  • Präsenz
Personalvertretungsrecht für Personalverantwortliche
  • Präsenz
Zusatzversorgung – Die Betriebsrente des öffentlichen Dienstes
  • Präsenz
Schwarzarbeit - Rechtsgrundlagen und praktische Probleme
  • Präsenz
Kursreihe für Neu- und Quereinsteiger/-innen - Teil III - Grundzüge des Niedersächsischen Kommunalrechts
  • Präsenz
Kommune als Schuldner der Umsatzsteuer
  • Präsenz
Ausweitung der Umsatzsteuerpflicht der juristischen Personen des öffentlichen Rechts -Aufbauseminar-
  • Präsenz
Jahresabschlussprüfung für das Rechnungsprüfungsamt (RPA) -Aufbauseminar-
Prozessführung als Behördenvertreter/in - Teil 3: Praxiserfahrungen beim Verwaltungsgericht - Ein Austausch.
  • Präsenz
Rückforderung von Sozialhilfe / Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
Freiräume für die Kernaufgaben als Führungskraft schaffen - Zeit- und Selbstmanagement für Führungskräfte
  • Präsenz
Tax Compliance für die öffentliche Hand
  • Präsenz
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
  • Präsenz
Personalratswahlen 2024 - Seminar für Wahlvorstände
  • Präsenz
Staatsangehörigkeitsrecht für Mitarbeitende in Melde- und Passbehörden - das Basiswissen
  • Präsenz
Staatsangehörigkeitsrecht für Mitarbeitende in Melde- und Passbehörden - Aufbauveranstaltung
Zum ersten Mal Führungskraft II - (k)eine Selbsthilfeanleitung für den Führungsalltag
  • Präsenz
Vater unbekannt im Unterhaltsvorschuss ‐ fehlende Mitwirkung bei der Feststellung der Vaterschaft
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
KAV Niedersachsen: Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst rechtssicher besetzen - Grundlagenseminar
  • Präsenz
  • Präsenz
Kostenersatz und Erbenhaftung im SGB XII
  • Präsenz
Sicherer Umgang mit Erstanträgen im 3. und 4. Kapitel des SGB XII – Ein Handlungsleitfaden für Praktiker*innen
Ausführung des Haushaltsplanes -Aufbauseminar-
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
KAV Niedersachsen: Sicher abmahnen und kündigen
  • Präsenz
Kommunalverwaltung für Neu- und Quereinsteiger/-innen
  • Präsenz
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Vorbereitung und Durchführung der Europawahl 2024
  • Präsenz
Das niedersächsische Beamtenrecht – Kompaktseminar
Gestern Kollege - heute Führungskraft (2) Aufbauseminar
  • Präsenz
Vollstreckungsbeamte im kommunalen Vollstreckungsaußendienst -Erfahrungsaustausch-
  • Präsenz
Prüfungsvorbereitung und Basiszertifizierung der deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e.V. (GPM)
Aktuelle Entwicklungen im niedersächsischen Kommunalrecht
  • Präsenz
Kursreihe für Neu- und Quereinsteiger/-innen - Teil IV - Kommunales Haushaltsrecht (NKR)
  • Präsenz
Sozialrecht aktuell - Regelsatzbemessung und -inhalte ab 01.01.2024
Prüfungsvorbereitung mit System
  • Präsenz
Personalratswahlen 2024 - Seminar für Wahlvorstände
Einführung in die Vergabe von Dienst- und Lieferleistungen nach UVgO -Grundlagenseminar-
  • Präsenz
Das neue Bundesmeldegesetz - Erfahrungen mit der Rechtsumsetzung und aktuelle Fragen
Systematische Einführung in die Vergabe gem. Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)
Vollstreckungsbeamte im kommunalen Vollstreckungsaußendienst -Kompaktveranstaltung-
  • Präsenz
Aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum Sozialgesetzbuch II
  • Präsenz
Blackbox Verwaltungsrecht - Eine Einführung
  • Präsenz
SGB II für Einsteiger - Grundseminar I (Bürgergeld)
  • Präsenz
Gefahrenabwehr nach dem NPOG für Vollzugsbeamtinnen/ -beamte der Freiw. Feuerwehren - Grundseminar für neu ernannte Orts- und Gemeindebrandmeist
  • Präsenz
Die korrekte Durchführung der Freihändigen Vergabe/Verhandlungsvergabe und der Beschränkten Ausschreibung
  • Präsenz
SGB II für Einsteiger - Grundseminar II (Bürgergeld)
  • Präsenz
Ausschreibung und Vergabe nach der VOB/A
  • Präsenz
Basiswissen Haushaltsrecht, Buchführung und Jahresabschluss für das Rechnungsprüfungsamt (RPA)
  • Präsenz
"Kick-off-Training" für Auszubildende