Fortbildungsprogramm

Fortbildungen für die kommunale Verwaltung.

Unser Angebot umfasst Seminare, Fachtagungen, Kongresse, Modulreihen und WebSeminare für jede Hierarchieebene und jede Karrierestufe. Wir bieten unsere Fortbildungen in den Bildungszentren Hannover, Braunschweig und Oldenburg, sowie auf Wunsch als Inhouse-Veranstaltung in Ihren Verwaltungen vor Ort an.

Bezeichnung
Datum
Ort
  • Präsenz
  • Basis
Gefahrenabwehr nach dem NPOG für Vollzugsbeamtinnen/ -beamte der Freiwilligen Feuerwehren - Aufbauseminar für Feuerwehrführungskräfte
  • Präsenz
  • Basis
Vorbereitung und Durchführung der Europawahl 2024 für Kreiswahlleiter:innen
  • Webseminar
  • Kompakt
Baurecht - Grundstrukturen und Vertiefung
  • Präsenz
  • Basis
Ordnungsrechtliche Fragen der Hundehaltung (NHundG) - Teil 1 - Grundlagenveranstaltung -
  • Präsenz
  • Basis
Grundlagen und Systematik des NGastG
  • Webseminar
  • Kompakt
Aktuelle Entwicklungen im niedersächsischen Kommunalrecht
  • Webseminar
  • Basis
Vorbereitung und Durchführung der Europawahl 2024
  • Präsenz
  • Basis
Einstieg in die öffentliche Verwaltung
  • Webseminar
  • Kompakt
Aufsichtsräte in kommunalen Unternehmen: Rechte, Pflichten, Haftungsrisiken für kommunale Vertreter
  • Webseminar
  • Basis
Die Überwachung des ruhenden Straßenverkehrs – eine fachliche Einführung für Neueinsteiger/innen im Außendienst der kommunalen Ordnungsbehörden
Vorbereitung und Durchführung der Europawahl 2024 (NSI vor Ort)
  • Webseminar
  • Kompakt
Spenden, Sponsoring, Fundraising in der kommunalen Praxis
  • Präsenz
  • Basis
  • Webseminar
  • Basis
Marktwesen: Jahrmärkte, Volksfeste, Weihnachtsmärkte u.ä.
  • Webseminar
  • Kompakt
Zuwendungsrecht aus kommunaler Sicht ‐ Die Kommune als Geber und Empfänger
  • Webseminar
  • Basis
Neu im Ordnungsamt: Grundlagenseminar für Neu‐ und Quereinsteiger/-innen
  • Präsenz
  • Vertiefung
Das neue Bundesmeldegesetz - Erfahrungen mit der Rechtsumsetzung und aktuelle Fragen
  • Präsenz
  • Basis
Neu in der Gremienarbeit? Kommunalrechtliches Grundlagenseminar für Mitarbeitende in der Gremienbetreuung
  • Webseminar
  • Basis
  • Präsenz
  • Basis
Gefahrenabwehr nach dem NPOG für Vollzugsbeamtinnen/ -beamte der Freiw. Feuerwehren - Grundseminar für neu ernannte Orts- und Gemeindebrandmeist
  • Webseminar
  • Basis
Alles rund um den Bescheid! – Moderne Bescheidtechnik in der Kommunalverwaltung
  • Präsenz
  • Kompakt
Allgemeines Gefahrenabwehr- und Ordnungsrecht in der Arbeitspraxis: Rechtsfragen und Verfahren
  • Webseminar
  • Kompakt
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Präsenz
  • Vertiefung
Krisenmanagement durch die Gemeinde - Praxisseminar
  • Webseminar
  • Kompakt
Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit unter Anwendung des geltenden Rechts
  • Präsenz
  • Basis
Blackbox Gerichtsverfahren - Basiswissen
  • Präsenz
  • Basis
Die Überwachung des fließenden Straßenverkehrs: Durchführung von repressiven Geschwindigkeitsmessungen -Theoretische Grundlagen
  • Präsenz
  • Basis
- Kalkulation der Gebühren und Kostenerstattungssätze für Einsätze der kommunalen Feuerwehren nach dem Nds. Gesetz über den Brandschutz
  • Präsenz
  • Basis
Unterbringung nach dem NPsychKG: Verwaltungsverfügung und Vollzug des Krankentransports durch den Rettungsdienst.
  • Webseminar
  • Kompakt
Mehrstaatigkeit und Regelungen zur Eintragung und Prüfung der bestehenden Staatsangehörigkeit
  • Präsenz
  • Basis
Kalkulation der Gebühren und Kostenerstattungssätze für Einsätze der kommunalen Feuerwehren nach dem Nds. Gesetz über den Brandschutz
  • Präsenz
  • Kompakt
Auskunftssperren und bedingte Sperrvermerke im Bundesmeldegesetz
  • Präsenz
  • Basis
Ordnungsrechtliche Fragen der Hundehaltung (NHundG) - Teil 1 - Grundlagenveranstaltung -
  • Präsenz
  • Basis
Die Niedersächsische Bauordnung (NBauO) - Grundlagen des Bauordnungsrechts einschließlich der Änderungen zum 01.01.2022
  • Präsenz
  • Basis
Gebühren und Kostenerstattung für Einsätze der kommunalen Feuerwehren nach dem Nds. Gesetz über den Brandschutz
  • Präsenz
  • Kompakt
Das bauordnungsrechtliche Instrument der Bau
  • Präsenz
  • Vertiefung
Kritische Infrastrukturen in Städten und Gemeinden
  • Präsenz
  • Kompakt
Der Leiter der Wehr (Gemeindebrandmeister) im Bereich der Freiwilligen Feuerwehr im Land Niedersachsen
  • Webseminar
  • Basis
Der richtige Umgang mit Fundsachen und -tieren in der Kommunalverwaltung
  • Präsenz
  • Basis
Fehler beim Verwaltungsakt erkennen und vermeiden
  • Präsenz
  • Basis
Bauaufsichtliches Einschreiten - Verfahren, Voraussetzungen, Praxistipps - Einsteigerseminar
  • Vertiefung
Satzungen richtig ausgestalten, erlassen, präsentieren, ändern und aufheben
  • Präsenz
  • Kompakt
Zulässigkeit von Vorhaben in Bebauungsplänen -Vertiefung-, Ausnahmen, Befreiungen, Sicherung der Bauleitplanung, Rücksichtnahmegebot
  • Präsenz
  • Basis
Staatsangehörigkeitsrecht insbesondere für Mitarbeitende in Melde- und Passbehörden (Teil 1)
  • Präsenz
  • Basis
Staatsangehörigkeitsrecht insbesondere für Mitarbeitende in Melde- und Passbehörden (Teil 2)
  • Hybrid
  • Basis
Das Widerspruchsverfahren und der Widerspruchsbescheid
  • Präsenz
  • Vertiefung
Zulässigkeit von Vorhaben im Innen- und Außenbereich und Entscheidung über das gemeindliche Einvernehmen
  • Präsenz
  • Basis
Entfernung von Fahrzeugen aus dem öffentlichen Verkehrsraum – Abschleppen – umsetzen – sicherstellen
  • Präsenz
  • Basis
Die Zwangsstilllegung von Kraftfahrzeugen – Rechtsgrundlagen, Ablauf des Stilllegungsverfahrens, Vollstreckbarkeit und Durchsetzung
  • Präsenz
  • Basis
Prozessführung als Behördenvertreter/in - Teil 1: Grundlagen der Prozessführung beim Verwaltungsgericht
  • Präsenz
  • Vertiefung
Prozessführung als Behördenvertreter/in - Teil 2: Besonderheiten, Taktik und Tricks der Prozessführung beim Verwaltungsgericht
  • Präsenz
Gefahrenabwehrrecht – das NPOG in der Praxis
  • Präsenz
  • Basis
  • Präsenz
  • Basis
KFZ-Zulassung aktuell - Praxis und Recht
  • Präsenz
  • Kompakt
Das Baugenehmigungsrecht aus Sicht der Gemeinde - Schnittstellen zwischen Bauplanungs- und Bauordnungsrecht
  • Präsenz
  • Basis
Ordnungswidrigkeitenverfahren - von A wie Anhörung bis Z wie Zwangsmaßnahme
  • Webseminar
  • Basis
Neu im Bauamt - Grundlagen für Quereinsteiger:innen
  • Präsenz
  • Basis
Ordnungswidrigkeitenverfahren - Die Anfertigung von Bescheiden und Schreiben
  • Präsenz
  • Vertiefung
Ordnungsrechtliche Fragen der Hundehaltung (NHundG) - Teil 2 - Praxisseminar - Erfahrungsaustausch -
  • Kompakt
Die Geschäftsordnung von Rat, Samtgemeinderat und Kreistag
  • Webseminar
  • Kompakt
Staats- und Verfassungsrecht im Kontext der Verwaltungsarbeit
  • Webseminar
  • Basis
Das Vorkaufsrecht der Gemeinde
  • Webseminar
  • Basis
Privatrecht Grundlagenschulung Verwaltung
  • Präsenz
  • Kompakt
Web-Based-Training (WBT): Vorbereitung und Durchführung der Europawahl 2024
  • Präsenz
  • Vertiefung
Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht
  • Präsenz
  • Kompakt
Wirtschaftliche Betätigung von Kommunen - was ist rechtlich möglich?
  • Präsenz
  • Basis
Gefahrenabwehr nach dem NPOG für Vollzugsbeamtinnen/ -beamte der Freiwilligen Feuerwehren - Aufbauseminar für Feuerwehrführungskräfte
  • Präsenz
  • Kompakt
Als Führungskraft im Bürgerbüro: Herausgehobene Rechtsfragen, komplexe Fallgestaltungen, Prozessabläufe
  • Präsenz
  • Kompakt
Praxisgerechtes Arbeiten mit einem Einsatzleitfahrzeug
  • Präsenz
  • Kompakt
Das behördliche Betretungsrecht - ein Vorschriftendschungel
  • Präsenz
  • Basis
Straßenreinigung und Winterdienst in Niedersachsen: Kalkulation von Gebühren, Maßstäbe, Satzung und Gebührenbescheid - eine Einführung.
  • Webseminar
  • Basis
Aktuelle Neuregelungen des Asylrechts
  • Webseminar
  • Vertiefung
Bedingung, Befristung, Auflage und Co. – Sicherer Umgang mit Nebenbestimmungen im Bescheid
  • Präsenz
  • Kompakt
Die kommunale GmbH: Die Rolle der Mitglieder der Gesellschafterversammlung und des Aufsichtsrats städtischer Gesellschaften
  • Präsenz
  • Vertiefung
Sitzungen von Räten, Samtgemeinderäten und Kreistagen rechtssicher vorbereiten, durchführen und nachbereiten
  • Präsenz
  • Kompakt
Moderne Friedhofsverwaltung - rechtlich konform und effektiv gestalten
  • Webseminar
  • Kompakt
Anfragen, Auskunft und Akteneinsicht - Informationen an den kommunalpolitischen Raum rechtssicher weitergeben
  • Präsenz
  • Basis
  • Präsenz
  • Basis
Europarechtliche Vorgaben und das Waffenrecht
  • Webseminar
  • Basis
  • Präsenz
  • Kompakt
Sprengstoffrecht in der Praxis
  • Präsenz
  • Kompakt
Kontrollen im Außendienst - rechtliche und praktische Grundlagen für Verwaltungsvollzugsbeamte im Gewerberecht
  • Präsenz
  • Kompakt
Bedarfsgerechte Friedhofsplanung und Flächenbedarfsermittlung unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen
  • Webseminar
  • Vertiefung
Kostenlast, Sofortige Vollziehung, Zwangsmaßnahmen – Typische Nebenentscheidungen sicher im Bescheid darstellen
  • Präsenz
  • Vertiefung
Spezielle Fragen des Ordnungswidrigkeitenrechts
  • Webseminar
  • Basis
Neu in der Ausländerbehörde
  • Webseminar
  • Kompakt
Aufenthaltsgesetz ‐ Einreise und Aufenthalt zum Zwecke der Erwerbstätigkeit
  • Präsenz
  • Kompakt
Die Kommunalaufsicht: Was darf sie, was darf sie nicht?
  • Präsenz
  • Kompakt
Wer darf was? Kompetenzen der Vertretung, des Hauptverwaltungsbeamten und des Hauptausschusses rechtssicher bestimmen
  • Präsenz
  • Vertiefung
Ordnungswidrigkeitenrecht in der Fallbearbeitung: häufige Fragen und Probleme
  • Präsenz
  • Vertiefung
Prozessführung als Behördenvertreter/in - Teil 3: Praxiserfahrungen beim Verwaltungsgericht - Ein Austausch.
  • Webseminar
  • Kompakt
Hybride Sitzungen kommunaler Gremien in Niedersachsen
  • Präsenz
  • Vertiefung
Schwarzarbeit - Rechtsgrundlagen und praktische Probleme
  • Webseminar
  • Kompakt
Aktuelle Entwicklungen im niedersächsischen Kommunalrecht