Fortbildungsprogramm

Fortbildungen für die kommunale Verwaltung.

Unser Angebot umfasst Seminare, Fachtagungen, Kongresse, Modulreihen und WebSeminare für jede Hierarchieebene und jede Karrierestufe. Wir bieten unsere Fortbildungen in den Bildungszentren Hannover, Braunschweig und Oldenburg, sowie auf Wunsch als Inhouse-Veranstaltung in Ihren Verwaltungen vor Ort an.

Bezeichnung
Datum
Ort
  • KAV-Seminar
  • WebSeminar
  • Kompakt
  • Präsenz
  • Basis
  • Führung
Persönlichkeitstypen erkennen und individuell führen – Ein pragmatischer Führungsstil mit starker Wirkung
  • Präsenz
  • Kompakt
Beurteilungsrecht und Auswahlverfahren bei der Besetzung von beamtenrechtlichen Beförderungsstellen
Einführung in die Vergabe von Dienst- und Lieferleistungen nach UVgO -Grundlagenseminar-
  • Neu
  • Präsenz
EU-AI-Act und Datenschutz - Einführung von KI-Anwendungen in der öffentlichen Verwaltung aus rechtlicher Sicht
  • Präsenz
„HMB-W Verfahren mit Elementen aus der ICF“ Modul 1 und 2: Grundlagen und Vertiefung des HMB-W Verfahrens
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Präsenz
  • Praxis
  • Präsenz
Spezialtraining für Schulsekretärinnen - Den Umgang mit schwierigen Situationen und Menschen meistern
  • Neu
  • Präsenz
  • Praxis
Klare Führung, klare Erwartungen: Der Weg zu konstruktivem Verhalten von Mitarbeitenden
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Next Stop: Dein Studium an der HSVN!
  • Präsenz
  • Vertiefung
  • Präsenz
  • Vertiefung
  • Quereinsteiger
SGB XII - Sozialhilferecht für Einsteigende: Einkommens- und Vermögenseinsatz bei Leistungen zur Existenzsicherung
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Führung
Selbstsicher, souverän und durchsetzungsstark im Job - für JUNGE MitarbeiterInnen und JUNGE Führungskräfte
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
KAV Niedersachsen: Fehlzeitenmanagement – Umgang mit Fehlzeiten, Arbeitsunfähigkeit und Leistungsminderung
  • Neu
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • Neu
  • Präsenz
Kommunales Energiemanagement - Energiesparen leicht gemacht (KEAN)
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • Präsenz
Spezielle Fragen des Ordnungswidrigkeitenrechts
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
  • Basis
KAV Niedersachsen: Arbeitsplätze im öffentlichen Dienst rechtssicher besetzen - Grundlagenseminar
  • Neu
  • Präsenz
  • Vertiefung
Aufbaukurs Insolvenzrecht II (Verbraucherinsolvenzrecht)
  • Neu
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Praxis
Gewalt in der öffentlichen Verwaltung - Hintergründe und Lösungsstrategien
  • Neu
  • WebSeminar
  • Basis
  • Kompakt
  • Praxis
Grundlagen des neuen Gebäudeenergiegesetzes
  • Präsenz
  • Basis
  • Kompakt
Städtebaulich Verträge im Kontext von erneuerbaren Energien
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
  • Praxis
WebSemiar: Copilot verstehen und sicher anwenden - Grundlagen für den Arbeitsalltag
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
  • Quereinsteiger
  • Neu
  • Dialog
  • Führung
Entscheider:innen für morgen - Zukunftskompetenz Führung in der Verwaltung
  • Neu
  • Präsenz
  • Praxis
Der kommunale Haushalt - Effektive Strategien zur Haushaltssicherung in Theorie und Praxis
  • WebSeminar
  • Basis
Festsetzung der Beschäftigungszeit nach TVöD / TV-L
  • WebSeminar
  • Vertiefung
  • Praxis
  • Basis
  • Kompakt
  • Neu
  • WebSeminar
LinkedIn – Moderne Wege der Personalgewinnung
  • Präsenz
  • Kompakt
Zulässigkeit von Vorhaben in Bebauungsplänen -Vertiefung-, Ausnahmen, Befreiungen, Sicherung der Bauleitplanung, Rücksichtnahmegebot
  • Präsenz
  • Kompakt
Wer darf was? Kompetenzen der Vertretung, des Hauptverwaltungsbeamten und des Hauptausschusses rechtssicher bestimmen
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Der kommunale Haushalt - Basisseminar „Ohne Haushaltsplan geht es nicht - theoretische und praktische Grundlagen“
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Neu
  • Präsenz
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Grundlagen Lohn- und Gehaltsabrechnung
  • Präsenz
  • Basis
Technisches Wissen für Hausmeister/innen in kommunalen Immobilien
  • Präsenz
Moderne Friedhofsverwaltung - rechtlich konform und effektiv gestalten
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Präsenz
Ordnungswidrigkeitenverfahren - von A wie Anhörung bis Z wie Zwangsmaßnahme
  • WebSeminar
  • Kompakt
Die Verfolgung von Leistungsmissbrauch und Betrug in Sozialamt und Jobcenter
  • WebSeminar
  • Kompakt
Ersatzansprüche bei sozialwidrigen Verhalten (§ 34 SGB II)
  • Basis
  • Kompakt
Neu in der Ausländerbehörde
  • Basis
Umsatzsteuer (Grundlagenseminar für Praktiker in den öffentlichen Verwaltungen)
  • Präsenz
  • Basis
Bautechnische Grundlagen für kommunale Verwaltungskräfte und Quereinsteiger
  • Präsenz
  • Basis
  • Kompakt
Wasserrecht - Grundlagenseminar
  • Neu
  • Präsenz
  • Praxis
KI in der Verwaltung: Potenziale identifizieren und Lösungen erfolgreich einführen
  • Präsenz
  • Vertiefung
  • Führung
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
  • Basis
KAV Niedersachsen: Übertarifliche Leistungen – zulässige und unzulässige Anreize in der niedersächsischen Kommunalverwaltung
  • Neu
  • WebSeminar
Aufenthaltsgesetz ‐ Einreise und Aufenthalt zum Zwecke der Erwerbstätigkeit
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • Führung
  • Präsenz
  • Kompakt
Anfragen, Auskunft und Akteneinsicht - Informationen an den kommunalpolitischen Raum rechtssicher weitergeben
  • WebSeminar
  • Kompakt
KI konkret: aktuelle Praxisbeispiele zum KI-Einsatz aus Kommunen
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
  • Basis
KAV Niedersachsen: Eingruppierung der Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst
  • Präsenz
  • Basis
Gefahrenabwehr nach dem NPOG für Vollzugsbeamtinnen/ -beamte der Freiwilligen Feuerwehren - Aufbauseminar für Feuerwehrführungskräfte
  • Präsenz
  • Basis
  • Führung
Freiräume für die Kernaufgaben als Führungskraft schaffen - Zeit- und Selbstmanagement für Führungskräfte
  • Präsenz
Bedarfsgerechte Friedhofsplanung und Flächenbedarfsermittlung unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen
  • WebSeminar
  • Basis
  • Präsenz
  • Neu
  • WebSeminar
  • Führung
Hybride Führung mit Weitblick - Teams erfolgreich zwischen Präsenz und Distanz leiten
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
Fürsorgliche Führung - Mental Load erkennen und Vereinbarkeit fördern
  • Neu
  • Präsenz
  • Vertiefung
Praxisseminar – Erfahrungsaustausch: Tax Compliance Management System (TCMS) im Verwaltungsalltag leben
  • Präsenz
  • Basis
  • Kompakt
  • Praxis
- Kalkulation der Gebühren und Kostenerstattungssätze für Einsätze der kommunalen Feuerwehren nach dem Nds. Gesetz über den Brandschutz
  • Präsenz
  • Praxis
Ordnungsrechtliche Fragen der Hundehaltung (NHundG) - Teil 2 - Praxisseminar - Erfahrungsaustausch -
  • Neu
  • Kompakt
  • Führung
Führen mit Wirkung – Ressourcen stärken, Motivation fördern Praxisseminar für Führungskräfte in der kommunalen Verwaltung
  • Präsenz
  • Kompakt
Crashkurs - Einführung in das Vergaberecht
  • Präsenz
  • Dialog
  • Präsenz
  • Vertiefung
  • Führung
Zum ersten Mal Führungskraft II - (k)eine Selbsthilfeanleitung für den Führungsalltag
  • Präsenz
  • Praxis
Die Zwangsstilllegung von Kraftfahrzeugen – Rechtsgrundlagen für Innen- und Außendienst
  • Präsenz
Staatsangehörigkeitsrecht insbesondere für Mitarbeitende in Melde- und Passbehörden
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
Bürgergeld und Arbeitslosengeld – sichere Abgrenzung für die Beratung im Jobcenter
  • Neu
  • WebSeminar
- Das Vorstellungsgespräch für Führungskräfte
Praxisseminar: Persönliche Schutzausrüstung der Feuerwehren
  • Präsenz
  • Kompakt
Die Kommunalaufsicht: Was darf sie, was darf sie nicht?
  • Präsenz
  • Basis
Europarechtliche Vorgaben und das Waffenrecht
  • Neu
  • WebSeminar
  • Praxis
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Zielgruppengerecht argumentieren - Argumente hörbar machen
  • WebSeminar
  • Update
  • Dialog
  • Präsenz
  • Basis
Der richtige Umgang mit Fundsachen und -tieren in der Kommunalverwaltung
  • Neu
  • Präsenz
  • Vertiefung
Der kommunale Haushalt - Aufbauseminar „Die Ausführung des Haushaltsplanes in Theorie und Praxis“
  • Neu
  • WebSeminar
  • Vertiefung
  • Praxis
Die Aufstellung und Wertung von Zuschlagskriterien -Praxisseminar-
  • Präsenz
  • Vertiefung
  • Führung
Führungskompetenz in der Kommunalverwaltung in herausfordernden Zeiten
  • Quereinsteiger
  • Präsenz
  • Basis
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • Praxis
Grundlagen der Arbeit in unteren Katastrophenschutzbehörden – Niedersachsen
  • Neu
  • Präsenz
  • Vertiefung
Kommunales Gesellschaftsrecht / Jahresabschlussanalyse im Fokus des Beteiligungsmanagements
  • Neu
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Praxis
  • Führung
Erfolgreich gemeinsam - Kollaboration als Schlüssel für wirksame Führung und starke Teams
  • Präsenz
KomKoN25 - Kommunikationskongress Niedersachsen 2025
  • WebSeminar
  • Kompakt
  • WebSeminar
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • Präsenz
  • Basis
Die Überwachung des ruhenden Straßenverkehrs – eine fachliche Einführung für Neueinsteiger/innen im Außendienst der kommunalen Ordnungsbehörden
  • Präsenz
  • Basis
  • Kompakt
  • Praxis
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
S.M.A.R.T. allein reicht nicht: Sozialrechtliche Grundlagen und Teilhabeziele in der Bedarfsermittlung nach § 118 SGB IX
  • Neu
  • Basis
  • Kompakt
  • Praxis
Ordnungsamt: Verbaler- bzw. körperlicher Angriff auf MA im Außendienst - Wie verhalte ich mich?
  • WebSeminar
  • Basis
Bauaufsichtliches Einschreiten - Verfahren, Voraussetzungen, Praxistipps - Einsteigerseminar
  • WebSeminar
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • WebSeminar
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • Präsenz
  • Kompakt
SGB IX – Beitrag und Vermögenseinsatz in der Eingliederungshilfe
  • Neu
  • Präsenz
  • Kompakt
Umgang mit Betriebs- und Heizkostenabrechnungen im Bereich des SGB II
  • Basis
Tax Compliance für Praktiker in Gemeinden, Städten und Landkreisen
  • WebSeminar
Betriebliche Altersvorsorge und Entgeltumwandlung- ein Überblick
  • Neu
NSI-Freitags-Web-Update Teil 2: Ausbildungs- und Prüfungspflicht
  • Präsenz
  • Basis
Systematische Einführung in die Vergabe gem. Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)
  • Präsenz
  • Kompakt
Leistungsprüfung ausländischer Antragsteller im Bürgergeld
  • Präsenz
  • Basis
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Praxisorientierer (Quer-) Einstieg in die öffentliche Verwaltung - Fokus Verwaltungsakte
  • Neu
  • Präsenz
Meistern Sie den Dialog: Tipps für erfolgreiche Kommunikation zwischen Verwaltungen und Medien
  • Neu
  • Basis
  • Vertiefung
Kommunaler Ordnungs(-außen)dienst- Die Praxis des Allgemeinen Sicherheitsrechts in kleinen und mittleren Kommunen
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Motivation, Zufriedenheit & Energiemanagement - Für mehr Kraft und Klarheit im Berufs- und Privatleben
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
Organisationale Veränderungsprozesse der digitalen Transformation - Teil 4
  • Präsenz
  • Vertiefung
Prozessführung als Behördenvertreter/in - Teil 3: Praxiserfahrungen beim Verwaltungsgericht - Ein Austausch.
  • Präsenz
  • Vertiefung
Die Baunutzungsverordnung - Schnittstelle zur Bauleitplanung und bauplanungsrechtlichen Zulässigkeitsprüfung
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Nie wieder sprachlos - Schlagfertigkeitstraining: Spontan reagieren, clever kontern
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
BAföG-Grundseminar - Einführung in das BAföG
  • Neu
  • Kompakt
Generative KI in der Personalrekrutierung
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
  • Kompakt
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
  • Basis
  • Neu
  • Vertiefung
  • Führung
Beamtenbeurteilungen von der Erstellung bis zur Kommunikation 🗂️
  • Präsenz
Die vorläufige Entscheidung, § 41a SGB II
  • Präsenz
  • Basis
Einführung in die Leistungen der Eingliederungshilfe nach SGB IX
  • Neu
  • WebSeminar
  • Vertiefung
  • Praxis
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
Biographiearbeit und ICF - Perspektivisches Fallverständnis
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • Neu
  • Präsenz
Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten nach §§ 67-69 ff SGB XII
  • Präsenz
  • Praxis
Ordnungswidrigkeitenverfahren - Die Anfertigung von Bescheiden und Schreiben
  • Präsenz
  • Kompakt
Ermessen richtig ausüben bei der täglichen Integrationsarbeit im SGB II
  • Präsenz
  • Basis
SGB IX: Der leistungsberechtigte Personenkreis und der Behinderungsbegriff
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Personal Performance - Basis - Sicher auftreten und überzeugend kommunizieren
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
Die Erreichbarkeit gem. § 7 Abs. 4 SGB II und ihre Bedeutung für den Leistungsbezug
  • Präsenz
  • Basis
Arbeitszeugnisse und dienstrechtliche Beurteilungen sicher analysieren und formulieren
  • WebSeminar
  • Praxis
Reden schreiben - Kommunale Reden erfolgreich entwerfen
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Grundzüge des Niedersächsischen Kommunalrechts für Neu- und Quereinsteiger/-innen
  • WebSeminar
  • Kompakt
Einsteigerseminar SGB II - Vorrangige Leistungen
  • WebSeminar
  • Kompakt
Hybride Sitzungen kommunaler Gremien in Niedersachsen
  • Neu
  • Präsenz
Ganzheitliches Bewerbercoaching für Arbeitsvermittler und Fallmanager
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • Präsenz
  • Vertiefung
Effizient und effektiv protokollieren - Aufbauseminar
  • Präsenz
Gesprächsführung im Betrieblichen Eingliederungsmanagement
  • Präsenz
  • Praxis
  • Präsenz
  • Vertiefung
"HMB-W Verfahren mit Elementen aus der ICF" Modul 3: Spezial zur Vertiefung der niedersächsischen Anwendungshinweise
  • Präsenz
  • Kompakt
Zuständigkeit / Feststellung des leistenden REHA-Trägers gemäß § 14 ff SGB IX
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
Bedarfe für Unterkunft und Heizung in der Sozialhilfe bei speziellen Wohnformen
  • WebSeminar
  • Update
Rückforderung Bürgergeld SGB II – Bagatellgrenze
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • Kompakt
  • Quereinsteiger
  • Präsenz
  • Kompakt
Die kommunale ordnungsrechtliche Unterbringung bei Wohnungslosigkeit - Zwischen Standards und Menschenwürde
  • Präsenz
  • Kompakt
Antragssplitting und Beteiligung anderer REHA-Träger gemäß § 15 SGB IX
  • WebSeminar
  • Kompakt
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Neu
  • Präsenz
  • Kompakt
SGB IX – Der Mensch im Mittelpunkt des Verfahrens
  • Neu
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Präsenz
  • Update
Sozialrecht aktuell - Regelsatzbemessung und -inhalte ab 01.01.2025 im SGB II, SGB XII und im AsylbLG
  • WebSeminar
  • Basis
  • Kompakt
Akteneinsicht- und Informationsrechte nach VwVfG, UIG/ NUIG und weiteren Vorgaben rechtssicher begleiten
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Präsenz
  • Führung
Führen und Managen - Update: Eine Ergänzungsmaßnahme zum Qualifizierungskonzept "Führen und managen für Ämter ab A 14"
  • WebSeminar
  • Basis
  • Neu
NSI-Freitags-Web-Update Teil 3: Stufenlaufzeit
  • Präsenz
Vollstreckungsbeamte im kommunalen Vollstreckungsaußendienst -Erfahrungsaustausch-
  • Präsenz
  • Basis
Die korrekte Durchführung der Freihändigen Vergabe/Verhandlungsvergabe und der Beschränkten Ausschreibung
  • WebSeminar
  • Basis
Die Heranziehung nach § 7 Unterhaltsvorschussgesetz - Grundlagenseminar
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
Das Überprüfungsverfahren nach § 44 SGB X im Bereich der Grundsicherung nach SGB II
  • Präsenz
Das neue Bundesmeldegesetz - Erfahrungen mit der Rechtsumsetzung und aktuelle Fragen
  • Präsenz
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
  • Neu
  • Präsenz
Kommunizieren ohne Kompromisse: Datenschutz und Öffentlichkeitsarbeit im Einklang
  • WebSeminar
  • Kompakt
Die Bedarfsermittlung mit der ICF-CY bei Kindern
  • Präsenz
  • Quereinsteiger
  • Praxis
  • Neu
  • Kompakt
WebSeminar: Generative KI für Präsentationen nutzen
  • Präsenz
  • Kompakt
Kostenersatz und Erbenhaftung im SGB XII (§§ 102 - 105 SGB XII)
  • Präsenz
  • Basis
Unterbringung nach dem NPsychKG: Verwaltungsverfügung und Vollzug des Krankentransports durch den Rettungsdienst.
  • Neu
  • Präsenz
  • Führung
Vom Teamplayer zur Führungskraft: Meistere souverän deinen Rollenwechsel! 🚀
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • Neu
  • Präsenz
Corporate Publishing - Die Kommune als Marke
  • Neu
  • WebSeminar
  • Vertiefung
- Seminar: Beschäftigung von Rentnen und Rentnerinnnen (67+)
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Update
Kommunalwahlen 2026 vorbereiten und durchführen-Kreiswahlleitungen
  • Präsenz
  • Kompakt
Prüfungsvorbereitung und Project Management Fundamental (ehemals Basiszertifizierung) der deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
  • Präsenz
  • Praxis
Deeskalation und Sicherheit im Publikumsverkehr: Konflikte erkennen, intervenieren und Angriffe abwehren
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
WebSeminar: Visuelle Kreativität mit KI – Einführung in die Bildgenerierung
  • Präsenz
  • Basis
Gefahrenabwehr nach dem NPOG für Vollzugsbeamtinnen/ -beamte der Freiw. Feuerwehren - Grundseminar für neu ernannte Orts- und Gemeindebrandmeist
  • Präsenz
  • Update
Aktuelle Entwicklungen der beamtenrechtlichen Rechtsprechung
  • Präsenz
  • Basis
1x1 der Ausbildungsbetreuung – von der Einstellung bis zur Verabschiedung der Nachwuchskräfte
  • Neu
  • EarlyBird
  • Präsenz
Verwaltungsforum Niedersachsen – Starke Verwaltungen. Starkes Land. Gemeinsame Tagungsreihe von SiN und NSI "Demokratie in Gefahr?"
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Mit NLP Kommunikation und Selbstmanagement verbessern
  • Präsenz
  • Kompakt
Leistungsansprüche und Leistungsausschlüsse von Unionsbürgern und anderen Ausländern nach § 7 SGB II
  • WebSeminar
  • Kompakt
BAföG und SGB II – eine komplizierte und doch innige Beziehung
  • WebSeminar
  • Update
Update für 2025 - Tagesaktuelle Informationen zu Reformen und Änderungen im Lohnsteuer-, Reisekosten- und Sozialversicherungsrecht
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Visitenkarte Telefon - Professionell und bürgernah telefonieren
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • Praxis
Bauaufsicht für Einsteiger! Wie bearbeite ich einen Bauantrag?
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Neu
  • WebSeminar
  • Vertiefung
  • Praxis
WebSeminar: Custom GPT Werkstatt – Von der Idee zum individuellen KI-Assistenten
  • Hybrid
  • KAV-Seminar
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • Präsenz
  • Praxis
Kontrollen im Außendienst - rechtliche und praktische Grundlagen für Verwaltungsvollzugsbeamte im Gewerberecht
  • Präsenz
  • Praxis
Ordnungswidrigkeitenrecht in der Fallbearbeitung: häufige Fragen und Probleme
  • WebSeminar
  • Kompakt
Effizienter mit KI: Meistern Sie Ihre Verwaltungsaufgaben mit Künstlicher Intelligenz
Web Based Training: Die Bedarfsermittlung nach ICF in der Eingliederungshilfe
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Die Sekretärin oder der Sekretär: Assistenzaufgaben professionell lösen
  • WebSeminar
  • Basis
  • Kompakt
  • Update
Aktuelle Neuregelungen des Asylrechts
  • Präsenz
  • Kompakt
Das niedersächsische Beamtenrecht – Kompaktseminar
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
Motivation verstehen & fördern - Psychologie für die Beratung im Jobcenter
  • Neu
  • Kompakt
NSI-Freitags-Web-Update Teil 1: Cannabis & Arbeitsrecht 🏷️🔞🌿
  • Neu
  • Präsenz
Inhouse-Seminar: Eingliederungshilfe nach dem SGB IX
  • Präsenz
  • Basis
  • Führung
Zum ersten Mal Führungskraft I - (k)eine Selbsthilfeanleitung für den Führungsalltag
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
  • Basis
KAV Niedersachsen: Praktika in der Kommunalverwaltung
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Update
Kommunalwahlen 2026 vorbereiten und durchführen (NSI vor Ort)
  • Praxis
Personalratswahlen 2024 - Seminar für Wahlvorstände
  • Präsenz
Neue Mitarbeitende in Ausländerbehörden oder Migrationsbehörden
  • Neu
  • WebSeminar
Problem Fachkräftemangel: Personal- und Arbeitgebermarketing im öffentlichen Dienst
  • WebSeminar
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • Neu
  • Präsenz
  • Praxis
Teamentwicklung - von der Gruppe zum Team
  • Präsenz
  • Vertiefung
Personalvertretungsrechtliche Aufbauschulung - Personelle Mitbestimmung
  • Kompakt
  • Vertiefung
Anlagenbuchhaltung im NKR der Aufbaukurs für Fortgeschrittene
  • Neu
  • WebSeminar
  • Update
Update Arbeitsrecht 2025 🧑‍🎓
  • WebSeminar
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • Neu
  • Präsenz
  • Kompakt
Steuerecht für Entscheider in der öffentlichen Verwaltung
  • WebSeminar
  • Kompakt
Berechnung der zumutbaren Belastung bei Kindertagesstättenbeiträgen sowie Beiträgen zur Tagespflege
  • Neu
  • Basis
Kommunaler Jahresabschluss -Grundlagenseminar-
  • Präsenz
  • Kompakt
Am Rande der Gesellschaft leben - Der Umgang mit Randgruppen
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Veränderungsmanagement: Den digitalen Wandel gestalten
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Neu in der Gremienarbeit? Kommunalrechtliches Grundlagenseminar für Mitarbeitende in der Gremienbetreuung
  • Präsenz
  • Praxis
KFZ-Zulassung aktuell - Praxis und Recht
  • Präsenz
  • Basis
  • Praxis
WebSeminar: Datenschutz für Personalräte
  • Präsenz
  • Praxis
  • Präsenz
  • Praxis
Allgemeines Gefahrenabwehr- und Ordnungsrecht in der Arbeitspraxis: Rechtsfragen und Verfahren
  • Präsenz
  • Basis
Ersetzendes Scannen in der Verwaltung: Scan-Lösungen erfolgreich einführen
  • Präsenz
  • Kompakt
Aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum Sozialgesetzbuch II
  • WebSeminar
  • Update
Bürgergeld Update 2025: Aktuelles aus Praxis, Rechtsprechung und Gesetzgebung
  • Präsenz
  • Basis
  • Führung
Führen in der Sandwichrolle
  • Quereinsteiger
  • Präsenz
  • Basis
Prozessführung als Behördenvertreter/in - Teil 1: Grundlagen der Prozessführung beim Verwaltungsgericht
  • Präsenz
Zertifikatskurs behördlicher und schulischer Datenschutzbeauftragter (DSB)
  • Präsenz
  • Basis
Ordnungsrechtliche Fragen der Hundehaltung (NHundG) - Teil 1 - Grundlagenveranstaltung -
  • Präsenz
  • Vertiefung
Aufbauschulung Personalvertretungsrecht - Wissen vertiefen - Beteiligungsrechte rechtssicher und fachkompetent wahrnehmen
  • Präsenz
  • Basis
Nebentätigkeitsrecht der Beamtinnen und Beamten sowie TVöD-Beschäftigten
  • Präsenz
NSI-Fachtagung Kommunalfinanzen & Steuern
  • Neu
  • Präsenz
  • Vertiefung
Aufbaukurs Insolvenzrecht I (Regel- und Unternehmensinsolvenzrecht)
  • Präsenz
  • Präsenz
Vollstreckungsbeamte im kommunalen Vollstreckungsaußendienst
  • Präsenz
  • Praxis
Sicherer Umgang mit Erstanträgen im 3. und 4. Kapitel des SGB XII – Ein Handlungsleitfaden für Praktiker/-innen
  • Neu
  • WebSeminar
  • Update
  • Dialog
Netzwerktreffen für Kommunikationsverantwortliche
  • Neu
  • Präsenz
  • Kompakt
Was bietet das Schulwesen in Niedersachsen? – Eine Einführung in das Nds. Schulgesetz
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
  • Basis
KAV Niedersachsen: Smart Working – Homeoffice & Co.
  • WebSeminar
  • Basis
  • Präsenz
  • Basis
Neu gewählt - und nun? Personalvertretungsrechtliche Grundschulung - Einführung in die Personalratsarbeit
  • Neu
  • WebSeminar
  • Praxis
Verfahren zur Abnahme der Vermögensauskunft und eidesstattlichen Versicherung durch die kommunale Vollstreckungsbehörde
  • WebSeminar
  • Update
Update Bürgergeld: Änderungen bei den Bedarfen für Unterkunft und Heizung in der Sozialhilfe
  • Präsenz
Das behördliche Betretungsrecht - ein Vorschriftendschungel
  • Neu
  • WebSeminar
  • Basis
  • WebSeminar
  • Kompakt
Ausgesuchte Ersatz- und Erstattungsansprüche nach dem SGB II
  • Neu
  • Präsenz
  • Kompakt
Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement – Interne und externe Kommunikation erfolgreich gestalten
"Zero Trust" - Ein modernes Sicherheitskonzept für öffentliche Verwaltungen
  • Präsenz
Kommunaler Datenschutz im Schulamt
  • Präsenz
  • Basis
  • Kompakt
Bedingung, Befristung, Auflage und Co. – Sicherer Umgang mit Nebenbestimmungen im Bescheid
  • WebSeminar
  • Basis
  • Quereinsteiger
Leistungsverwaltung für Neu- und Quereinsteigende
  • Neu
  • Präsenz
  • Vertiefung
  • Update
How-to Digitalisierung: Digitale Lösungen erfolgreich einführen
  • WebSeminar
  • Vertiefung
  • Update
Aufbaukurs Digital-Lotse: „Einführung von Cloud-Diensten im Einklang mit dem Datenschutz“
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
  • Basis
KAV Niedersachsen: Eingruppierung von Beschäftigten im technischen Bereich, z. B. Ingenieurinnen, Ingenieure, Technikerinnen, Techniker
  • Präsenz
  • Vertiefung
Satzungen richtig ausgestalten, erlassen, präsentieren, ändern und aufheben
  • Präsenz
  • Praxis
Entfernung von Fahrzeugen aus dem öffentlichen Verkehrsraum – Abschleppen – umsetzen – sicherstellen
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
Stressbewältigung meistern - Souverän in schwierigen Situationen handeln
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • Kompakt
  • Praxis
Einführung in die kommunikativen Grundlagen im Umgang mit Antisemitismus, Reichsbürgern und Selbstverwaltern
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Führung
Agilität in der öffentlichen Verwaltung
Das Baugenehmigungsrecht aus Sicht der Gemeinde - Schnittstellen zwischen Bauplanungs- und Bauordnungsrecht gemäß Reform NBauO 2024
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Verwaltung für Quereinsteiger/-innen - Kompaktseminar zur Bewältigung der besonderen Herausforderungen in Kommunalverwaltungen
Zulässigkeit von Vorhaben im Innen- und Außenbereich und Entscheidung über das gemeindliche Einvernehmen
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Quereinsteiger
Changemanagement in Zeiten der Digitalisierung
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Verwaltungsdigitalisierung - Teil 1
  • WebSeminar
  • Präsenz
  • Basis
  • Führung
Erste Schritte im Wissensmanagement - Praxisseminar (1. Tag in Präsenz/ 2. Tag Online)
  • Basis
  • Quereinsteiger
Blackbox Gerichtsverfahren - Basiswissen
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Führung
Das 1x1 der Teamführung - Intensivseminar für Führungskräfte und Projektleitende
  • Neu
  • WebSeminar
  • Basis
Menschen ins Boot holen - mit gezieltem Onboarding
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Digitale Arbeitswelt und Prozesse in den Kommunen - Teil 2
  • Präsenz
Krankheit im Arbeitsverhältnis und krankheitsbedingte Kündigung
  • Präsenz
  • Vertiefung
  • Update
  • WebSeminar
  • Kompakt
KI-Werkzeuge in der Praxis: Ein Leitfaden für Verwaltungsprofis
  • Präsenz
  • Praxis
Friedhofs- und Bestattungsrecht für kommunale und kirchliche Träger - systematisch, gründlich und anwendungsorientiert
  • Präsenz
  • Vertiefung
Prozessführung als Behördenvertreter/in - Teil 2: Besonderheiten, Taktik und Tricks der Prozessführung beim Verwaltungsgericht
  • KAV-Seminar
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Präsenz
  • Basis
Als Führungskraft im Bürgerbüro: Herausgehobene Rechtsfragen, komplexe Fallgestaltungen, Prozessabläufe
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
Wer macht eigentlich was? Rollenklarheit im Projektmanagement
  • Neu
  • Präsenz
  • Vertiefung
Projektmanagement für (Klimaschutz-)Personal- Zielgruppengerechte Ansprache und Beteiligung
Praxisgerechtes Arbeiten mit einem Einsatzleitfahrzeug
  • Neu
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Führung
  • Präsenz
  • Vertiefung
  • Quereinsteiger
Sitzungen von Räten, Samtgemeinderäten und Kreistagen rechtssicher vorbereiten, durchführen und nachbereiten
  • Neu
  • Präsenz
  • Basis
Digitale Lösungen und Fachanwendungen auf Low-Code-Basis
  • Präsenz
  • Praxis
Rechtssicher agieren, kompetent handeln und führen: Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr - Verhältnis zur Gemeinde, Einsatz, Leitungsaufgab
  • Präsenz
  • Vertiefung
Personal Performance - Vertiefung - Sicher auftreten und überzeugend kommunizieren für Fortgeschrittene
  • Neu
  • WebSeminar
  • Kompakt
  • Quereinsteiger
Digitale Meetings gestalten und moderieren
  • Neu
  • WebSeminar
  • Vertiefung
  • Praxis
Die Angemessenheitsprüfung bzw. Auskömmlichkeitsprüfung der Angebote -Praxisseminar-
Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht
  • Präsenz
  • Kompakt
  • Präsenz
  • Kompakt
Jahresabschluss und Rechnungsprüfung für die Kämmerei
  • Präsenz
  • Basis
Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Neu
  • Präsenz
  • Vertiefung
Digitale Transformation von Prozessen und Agilität - Teil 3
  • Präsenz
  • Kompakt
Die kommunale GmbH: Die Rolle der Mitglieder der Gesellschafterversammlung und des Aufsichtsrats städtischer Gesellschaften
  • WebSeminar
  • Kompakt
Rücküberweisung im Todesfall in der Sozialhilfe
  • Präsenz
  • Basis
  • Quereinsteiger
  • WebSeminar
  • Kompakt
Der Einsatz von Einkommen im 3. und 4. Kapitel SGB XII und Grundzüge der vorläufigen Entscheidung
  • Präsenz
Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Kompakt
Sonderurlaub, Arbeitsbefreiung und Zusatzurlaub
  • WebSeminar
  • Basis
  • Neu
  • Präsenz
  • Vertiefung
  • Update
Nachhaltigkeit und Digitalisierung gemeinsam denken und umsetzen
  • Präsenz
  • Kompakt
Leistungsrecht für Integrationsfachkräfte – Auswirkungen der Vermittlungsarbeit auf den Leistungsanspruch
  • Präsenz
  • Kompakt
Die Reform des Betreuungsrechts unter der Lupe - Eine erste Bilanz nach zwei Jahren
  • Präsenz
  • Kompakt
Wohnungslosigkeit - Jeder Mensch braucht ein Zuhause
  • WebSeminar
  • Update
Besonderheiten der Temporären Bedarfsgemeinschaften im SGB II
  • Präsenz
  • Führung
Schwierige Mitarbeitergespräche lösungsorientiert führen
  • Präsenz
  • Kompakt
Darlehensgewährung im SGB XII
  • WebSeminar
Darlehensgewährung im SGB II
  • Präsenz
  • Kompakt
Rechtsfragen elektronischer Rats- und Bürgerinformationssysteme